RAUM FÜR UNERLEDIGTE GESCHICHTE(N)

Biographische Notiz

Geboren 1953 in Neustadt/Wstr., aufgewachsen in Böhl-Iggelheim,
1972 Abitur am Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen/Rh.


Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in Heidelberg.
Seit 1979 im baden-württembergischen Schuldienst.


Von 1990-1993 beurlaubt für außerschulische politische Bildungsarbeit als Geschäftsführer der Heinrich-Böll-Stiftung BaWü in Stuttgart.


Derzeit als Studiendirektor an einem Karlsruher Gymnasium tätig und als Fachberater für die Fächer Philosophie/Ethik und Geschichte am Regierungspräsidium Karlsruhe.  

Lehrauftrag für Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts an der Universität Mannheim.

Lebe in Karlsruhe, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Söhne.


Publikationen

Die mit Matthias Spindler gemeinsamen Veröffentlichungen zum Thema Separatismus finden Sie unter >Home,Publikationen


Thema Separatismus/ Pfälzische Geschichte:

➢    Isaak Maus – Dichter und Bauersmann. Zwischen Französischer 
     Revolution und Hambacher Fest . In: „Die Rheinpfalz“, Ludwigshafen, vom     
     7.8.1982
➢    „Mer sinn nimmi deitsch, mer sinn annerscht“. Die kurze Regierungszeit
      der Separatisten in der Pfalz. In: „Die Rheinpfalz“, Ludwigshafen, vom  
      26.11.1983.
➢    Separatismus und kollektive Mentalität. Eine Fallstudie am Beispiel des pfälzischen Separatismus nach dem Ersten Weltkrieg. In: Blomert, Kuzmics, Treibel (Hrsg.), Transformationen des Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Habitus. Frankfurt/M. 1993 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Bd.1073), S.279-312.
>    Der Kampf um die "Autonome Pfalz" (Separatismus). in: DAMALS 09/1993   
➢    Akt der „Staatsnotwehr“ kaltblütig vollstreckt. Vor 70 Jahren geschah in Speyer das Attentat auf den pfälzischen Separatistenführer Franz-Josef Heinz. In: „Die Rheinpfalz“, Ludwigshafen, Nr.6 8.1.1994.
➢    Attentat im Staatsauftrag. Eine neue Studie zum Ende und Mythos des pfälzischen Separatismus. In: Die Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wissenschaft. München, Nr. 3/2005
➢    Historisches Lexikon Bayerns (online-Lexikon seit 2006 im Netz: www.historisches-lexikon-bayerns.de) : Hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek München. Darin die Artikel zu den Stichwörtern: Pfälzischer Separatismus, Freie Pfalz 1919, Rheinisch Republikanische Volkspartei, Rheinlandschutz, Rheinische Arbeiterpartei.
> Johannes Hoffmann - moralistischer Pragmatiker in Zeiten des Wandels, in: Ortsverwaltung Wollmesheim /Stadtarchiv Landau (Hrsg.) Wollmesheim Chronik, Landau 2007, S.153-164.
> Philipp Jacob Klund - Revolutionäre aus Wollmesheim, ebenda, S.165-168.

> mit Stefan Schaupp, Ein Rückschlag für die Demokratie? - Zu Prof.Dr. Hans Fenskes Entmythologisierung des Hambacher Festes. In: Pfälzer Heimat, Jahrgang 59, Heft 2, 2008

> mit Stefan Schaupp und Erich Schunk, Zauberlehrlinge des Revisionismus  – Zu zwei Versuchen, nationalkonservative Geschichtsbilder wieder zu beleben. In Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Band 10/11, Jahrgang 2010/2011, Kaiserslautern 2012, S. 419-423.

> Die schöne Literatur und die hässliche Geschichte. Die Darstellung des pfälzischen Separatismus nach dem 1. Weltkrieg in der zeitgenössischen Belletristik. In: Nestler/Schaupp (Hrsg.), Zwischen Revolution und Demokratie. Studien zur Geschichte der Pfalz vom späten 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts, Neustadt/Wstr. 2012, S. 173-198.


Andere Themen
    
➢    Mitherausgabe der Philosophiezeitschrift Anachronistische Hefte, Nr.1-5 (1980-85). Darin u.a.:
        Angelus Novus – Der Engel der Anarchie. Zur Geschichtsphilosophie Walter Benjamins (Nr.1/1980).
➢  Hrsg., Baustelle Europa – Abschied von den Nationalstaaten? Chancen für  eine europäische Vereinigung       der Regionen und Kommunen. Stuttgart 1991.
➢   Mit Dieter Salomon, Winfried Thaa Hrsg., Grüne an der Macht. Widerstände
      und Chancen grün-alternativer Regierungsbeteiligungen. Köln 1994.
           Darin:
           - Alternative Expertokratie statt mehr Demokratie? Über den
             demokratischen Wert grüner Regierungsbeteiligungen, S.63-74.
           - Grüne Macht medial betrachtet. Grüne Regierungsbeteiligungen im  
              Spiegel der Presse. S.131-149.
➢  Geschichte aus erster Hand. Die Arbeit in historischen
     Archiven als Methode "forschenden Lernens", in: Informationen für den   
     Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, H. 53, 1997, S. 21
➢  Mitarbeit am Geschichtslehrbuch für die Sekundarstufe I „Geschichte
     plus“, Volk und Wissen Verlag Berlin 2000ff.  

Beiträge zur Didaktik und Methodik des Philosophie- und Ethikunterichts in ZDPE (Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik) :
-    Gemeinsinn und Schule - ein projektorientierter Zugang zur Kommunitarismusdebatte in der Sek.II         (Nr.3/2001).
-    Das Auktionsspiel – ein experimenteller Zugang zu Michael Walzers Theorie der Gerechtigkeitssphären    (Nr.3/2001).

  • -    Tugendhats Schülergespräche über Moral als Paradigma des ethisch-philosophischen Unterrichtsgesprächs  (Nr.3/2003)

-    Mitherausgeberschaft des Heftes Nr.3/2004 zum Thema Globalisierung.
Darin:
-    Das Dorf als Welt. Globalisierung als Thema des Philosophie- und Ethikunterrichts.
-    Die Schönen und das Hässliche – Kulturelle Konflikte im Prozess der Globalisierung am Beispiel der Wahlen zur ‚Miss World 2002’.

- Zu John Stuart Mill als Sozialphilosoph. Überlegungen zu Fragen des Eigentums und des Erbrechts in utilitaristischer Absicht – Eine Anregung für den Unterricht. (Nr. 3/2008)

➢    Mitarbeit am Unterrichtswerk für den Ethikunterricht „Abenteuer Ethik“ ,
          Verlag C.C. Buchner Bamberg 2006.

> Mitarbeit am Unterrichtswerk für die Kursstufe "Kolleg Ethik", Buchner, Bamberg 2010

> Von Wyhl in die Villa Reitzenstein: Die wundersame Reise der Grünen in Baden-Württemberg. In: Grünes Gedächtnis 2011, Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2011, S.18-34.







Home   |  Fotos   |  Aktuell   |  Texte   |  Dokumente   |  Gerhard Gräber   |  Matthias Spindler
Alle Rechte vorbehalten.